Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen

Das Fenster hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten von der einfach verglasten Rahmenkonstruktion zu einem komplexen Bauelement entwickelt. Es ist wesentlicher Teil einer funktionalen Gebäudehülle, die dem Schallschutz, Feuchteschutz und Wärmeschutz, bis hin zum Einbruchschutz, Rechnung tragen muss. Damit haben sich auch die Anforderungen an die Montage erhöht: moderne Wandbaustoffe mit besseren Wärmedämmeigenschaften und zunehmender Porosität, Fensterprofile mit immer größeren Bautiefen, Zunahme der Glasgewichte durch größere Scheiben und Mehrfachverglasung, neue Normen. Praktische Erfahrungswerte allein reichen für diese neuen (Befestigungs-) Situationen nicht mehr aus.

Dieses Buch stellt die aktuellen Regelwerke vor und erläutert sie auf der Basis von umfangreichen Erfahrungen aus der Planungs- und Ausführungspraxis sowie aus Versuchen und der Produktentwicklung. Mit Praxisbeispielen und vielen Hintergrundinformationen bieten die Autoren Lösungsansätze für die Befestigung und Abdichtung der Anschlussfugen von Fenstern und Türen in verschiedenen Verankerungsgründen sowohl im Neubau als auch im Bestand. Sehr prägnant beantwortet das Buch ergänzend häufig auftretende Fragen im Kontext mit dem geltenden Baurecht. Ein Anhang mit Konstruktionsdetails und ein ausführliches Literaturverzeichnis runden das Werk ab.

Zusammenfassend zeigt sich, dass es keine „Patentrezepte“ gibt. Vor allem in der Altbausanierung können Entscheidungen über die Montage von Fenstern und Türen oftmals nur vor Ort auf der Baustelle getroffen werden.

Leserinnen und Leser in Planung, Ausführung und Lehre profitieren vom reichen Erfahrungsschatz der Autoren und können damit Ihren Beitrag für eine sichere und dauerhafte Montage von Fenstern und Türen leisten.

Sie können das Buch hier erwerben >>