(Dübel-) Versuche am Bauwerk in Mauerwerk

Auf deutschen Baustellen werden unterschiedliche Mauersteine verbaut. Diese Mauersteine unterscheiden sich neben dem Baustoff (Ziegel, Porenbeton, Kalksandstein, Leicht- oder Normalbeton) auch durch die Struktur (Vollsteine, Hohl- und Lochsteine mit oder ohne Dämmstoff-Füllung), die Geometrie (Stein-, Loch- und Stegabmessungen) und vor allem durch ihre Rohdichte und Druckfestigkeit. Im Rahmen von Zulassungsverfahren für Kunststoffdübel und Metall-Injektionsanker zur Verankerung im Mauerwerk wird es für die Dübel-Hersteller aber immer nur möglich sein, einen Teil dieser Vielfalt von Mauersteinen als zulässigen Verankerungsgrund abzubilden. (Dübel-)Versuche am Bauwerk ermöglichen es dem Anwender auch dann zulassungskonform zu bemessen und zu montieren, wenn der tatsächlich auf der Baustelle vorhandene Verankerungsgrund nicht in der Zulassung für das Dübelsystem abgebildet ist. Dafür sind Regelungen einzuhalten, die in diesem Fachbeitrag anhand von drei Praxisbeispielen erläutert werden.

Sie können das Buch hier erwerben >>